Herzlich Wilkommen auf Lies doch einfach!
Lies doch einfach ist die Rezensionseite mit Lesetipps für kleine und große Erstleser und Menschen mit Leseschwäche. Mehr über Lies doch einfach
Angebot für Autoren, Lektoren und Verlage
Sie schreiben, lektorieren oder verlegen Bücher für Erstleser, Kinder, Jugendliche, leseschwache Menschen oder Leser, die Deutsch lernen (DaZ)? Dann ist es besonders wichtig, dass Sie auf die Lesbarkeit achten.
Jedes Kind muss lesen lernen
Bitte unterzeichnen Sie die Petition von Kirsten Boie.
Leon Reed
Zack ins Abenteuer
in der Edition
Oetinger34, ein Imprint der Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Gebundene Ausgabe bei Amazon und Autorenwelt
Empfehlung von Lies doch einfach durch ...
... die Landesgruppe Rheinland der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V
... den Ersten Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
... alphaPROF
Folgen Sie Lies doch einfach auf Facebook, um sofort über die neusten Lesetipps informiert zu werden.
Literatur und Texte mit der Lesbarkeit
sehr einfach
- Suchen Sie nach Literatur im Bereich sehr einfach, wenn der Leser die Buchstaben rasch lernt und auch schnell erste Wörter liest. Solch ein Leser ist oft sehr motiviert und will schnell die ersten kleinen Texte lesen. Bieten Sie ihm also ruhig Texte mit dem Textumfang S an. Der Textumfang kann dann schrittweise gesteigert werden.
- Suchen Sie nach Literatur in dem genannten Bereich, wenn der Leser sich beim Erlesen einzelner Worte noch schwer tut und auch häufig vorkommende Wörter immer wieder neu erlesen muss und/oder wenn sich der Leser noch mit visuell ähnlichen Buchstaben (b/d, M/W), mit mehrgliedrigen Graphemen (sch,ch,ng) und/oder mit seltenen Buchstaben (x,y,ß) schwer tut. Neben Übungen auf Wort- und Satzebene sollte der Textumfang langsam wachsen S-M.
- Auch für Leser mit kognitiven Einschränkungen oder Leser, die gerade Deutsch lernen, eignet sich der Bereich sehr einfach. Auch hier immer mit einem kleinen Textumfang beginnen und diesen langsam erweitern.
- Wählen Sie ebenfalls Literatur aus dem genannten Bereich, wenn der Leser große Probleme mit dem Lese-Sinn-Verständnis hat. Beginnen Sie mit dem Textumfang S und steigern Sie diesen mit der Zeit.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, nach welchen Kriterien die Lesbarkeit eines Textes mit der Einsortierung sehr einfach beurteilt wird. Nicht immer treffen dabei alle Aspekte zu.
sehr einfach
Wortschatz |
zielgruppenentsprechender Wortschatz, keine Fremdwörter, keine Fachbegriffe, keine veralteten Wörter |
Grapheme (Buchstaben) |
Alle Grapheme, auch mehrgliedrige Grapheme, Vokaldehnungen und Konsonantenverdopplungen |
Wortlänge (Silben- und Zeichenanzahl) |
überwiegend max. 5 Zeichen 1- und 2-Silben |
Silbenstruktur |
überwiegend einfache Silbenstrukturen V, KV, KVK, VK sowie KVKK, VKK |
Satzlänge |
überwiegend max. 10-WS |
Text |
Satz- und Textebene überwiegend Textabschnitte mit bis zu 5 Sätzen, kurze Texte |