Normal
Texte und Bücher, bei denen eine einfache Lesbarkeit keine Rolle mehr spielt. mehr...
Angebot für Autoren, Lektoren und Verlage
Sie schreiben, lektorieren oder verlegen Bücher für Erstleser, Kinder, Jugendliche, leseschwache Menschen oder Leser, die Deutsch lernen (DaZ)? Dann ist es besonders wichtig, dass Sie auf die Lesbarkeit achten.
Jedes Kind muss lesen lernen
Bitte unterzeichnen Sie die Petition von Kirsten Boie.
Leon Reed
Zack ins Abenteuer
in der Edition
Oetinger34, ein Imprint der Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Gebundene Ausgabe bei Amazon und Autorenwelt
Vergleichbare Titel
Folgen Sie Lies doch einfach auf Facebook, um sofort über die neusten Lesetipps informiert zu werden.
Exit Room Rätsel
Gefangen im Hotel
Anne Scheller & Stefan Lohr
Verlag Ravensburger
Alter: ab 8 Jahre/WM/Lesbarkeit: normal-anspruchsvoll/Textumfang: S-M (96 S.)
Dies ist kein normales Buch!
Sobald du es öffnest, wird es dich gefangen nehmen. Es erwarten dich zwei spannende Rätselfälle mit vielen kniffeligen Aufgaben. Hier ist alles erlaubt: hineinschreiben, falten, schneiden, herausreißen. Am Ende zählt nur eins: Entkomme dem Buch!
Quelle: Verlag Ravensburger
Leseempfehlung
von Sabine Kruber
So ein Mist. Da hast du dich doch so sehr auf einen tollen Sommerurlaub auf der wunderschönen Trauminsel gefreut und wo findest du dich wieder? Gefangen, in einem heruntergekommenen Hotelzimmer. Und wie kommst du wieder raus? Es wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als die seltsamen Hinweise genauer unter die Lupe zu nehmen, die dir jemand in dem Hotelzimmer hinterlegt hat. Vielleicht schaffst du es ja, aber glaube ja nicht, dass dieses seltsame Hotel dich dann gehen lässt. Da ist ja auch noch die Hotelküche.
Exit Room Rätsel – Gefangen im Hotel gehört zu den sogenannten Escape Room Adventuregames. Ziel dieser Spielart ist es immer, sich aus einem Ort, an dem man gefangen ist, zu befreien. Escape Room Adventuregames gibt es als PC-Spiele, Brettspiele und sogar als Live Escape Games, bei denen sich Gruppen aus einem wirklichen Raum befreien müssen.
In diesem Fall handelt es sich aber „nur“ um ein Buch und dieses Buch enthält viele kniffelige Rätsel und die ein oder andere Überraschung parat.
Um an die Lösungen der einundzwanzig Rätsel zu kommen, ist alles erlaubt. In das Buch darf man schreiben, man muss Dinge ausschneiden – sogar sehr oft – und falten. Die unterschiedlichsten Fähigkeiten sind gefragt. Erst einmal muss man sehr genau und aufmerksam lesen. Mit einer normalen Lesbarkeit sollte man auf alle Fälle schon gut zurechtkommen. Die serifenlose Schrift und die etwas weiteren Zeilenabstände lassen sich gut lesen. Manchmal gibt es aber auch imitierte Handschriften, die beim Lesen eventuell noch Probleme bereiten können. Der Textumfang (S-M) ist zwar relativ klein, aber der Text ist auch nur der kleinste Teil des Rätsels. Wenn das Lesen noch schwerfällt, kann man sich die Texte ja auch einfach vorlesen lassen. Für das Rätseln selbst sind meist andere Fähigkeiten gefragt: Logisches Denken, Konzentration, Aufmerksamkeit, Durchhaltevermögen, Kreativität und räumliches Denken. Rechnen muss man auch so dann und wann.
Zu jedem Rätsel gehört eine geschlossene Seite, die man erst mit einem Brieföffner öffnen muss.
Wenn man nicht weiter weiß, bekommt man pro Rätsel zwei Tipps, die man jedoch nur mithilfe eines Spiegels lesen kann. Und wenn man überhaupt nicht weiter weiß, kann man die Lösung auch hinten im Buch nachschlagen. Immer wenn man ein Rätsel gelöst hat, geht man auf die Seite, auf der das Hotelzimmer, bzw. im zweiten Durchgang die Hotelküche abgebildet ist. Dort sucht man das entsprechende Bild zu dem errätselten Lösungswort. Neben dem erratenen Gegenstand befindet sich ein Symbol und mit diesem Symbol geht man zum nächsten Rätsel weiter, das genau mit diesem Symbol markiert ist. Dabei bewegt man sich kreuz und quer durch das Buch.
Wenn man ein Rätsel gelöst hat, wird notiert, ob man dafür Tipps verwendet hat oder hinten nachgeschlagen hat. Am Ende kann man seine Ergebnisse auf der Erfolgsskala eintragen und wird dann ja vielleicht Rätselheld oder vielleicht sogar Knobelkönig.
Die Rätsel selbst sind unterschiedlich schwer. So wird vermieden, dass ein Leser zu viele Misserfolgserlebnisse hat. Aber wie gesagt, es ist auch gar nicht schlimm, die Tipps zu lesen oder auch mal eine Lösung nachzuschlagen, wenn man gar nicht weiterkommt.
Kinder, die Probleme mit Konzentration, Aufmerksamkeit und dem genauen Lesen haben, brauchen aber auf alle Fälle Unterstützung.
Da man in diesem Buch viel schneiden und eintragen muss, lässt es sich nur einmal durchrätseln. Ein wiederholtes Rätseln durch weitere Personen ist nicht möglich.
Fazit: Ein spannender aber auch sehr anspruchsvoller Rätselspaß. Mit einer gewissen Hilfestellung können aber auch schwächere Leser oder Leser, die Probleme mit Konzentration und Aufmerksamkeit haben, Rätselheld oder Knobelkönig werden.
weitere Lesetipps
Das kleine Böse Buch
Magnus Myst
Ueberreuter Verlag
- Details
- 02.09.2019