Nach Hause
in einfacher Sprache
Johan van Caeneghem
Spaß am Lesen Verlag
Alter: Jugendliche u. Erwachsene /Wm/Lesbarkeit: sehr einfach (A1)
Textumfang: M (37 S.)
An zwei Abenden die Woche geht Alina zum Deutsch-Unterricht. Auf dem Weg nach Hause sitzen sie oft dort: drei Jungen. Sie machen nichts, aber Alina hat trotzdem ein bisschen Angst. Zum Glück will ein Mädchen aus dem Kurs mit ihr mitgehen. Quelle: Spaß am Lesen Verlag
Leseempfehlung
von Sabine Kruber
Abends im Dunklen alleine durch einsame Straßen oder einen Park zu gehen, davor haben nicht wenige Menschen, vor allem Mädchen und Frauen, Angst. Was, wenn sie von irgendwelchen Kerlen angepöbelt werden, oder schlimmer ...?
So geht es auch Alina. Alina geht abends in einen Deutsch-Kursus. Es ist schon recht spät, wenn sie danach heimgeht. Unterwegs kommt sie an einer Bank vorbei, auf der ein paar Jugendliche sitzen, die sie ansprechen, eigentlich gar nicht mal unfreundlich. Doch Alina hat Angst und geht schnell weiter. Erst als eine junge Frau aus ihrer Klasse sie begleitet und mit den Jungs redet, verliert auch Alina ihre Angst und schließlich spricht sie sogar mit einem der Jungs.
Nach Hause ist eine Geschichte für Leseanfänger und Menschen die Deutsch lernen. Die Lesbarkeit liegt auch aufgrund der erhöhten Redundanz von Schlüsselwörtern bei sehr einfach. Auch die Sprache und der Plotaufbau sind einfach, was Leseanfängern entgegenkommt. Vor allem Leser, die Probleme mit dem Lesesinnverständnis haben, sollten mit dem Text gut zurechtkommen. Es gibt nur wenige Figuren und eine sehr gradlinige Handlung. In der Erzählung kommen keine thematischen Abweichungen vor. Für fittere Erstleser könnte die Geschichte jedoch schon etwas zu langweilig sein, da es auch keinen Spannungsbogen gibt. Die Erzählzeit ist das Präsens, sodass es auch keine Verstehensprobleme mit unregelmäßigen Verben gibt.
Auf jeder Seite befinden sich nur wenige kurze Sätze. Die Sinnabschnitte sind durch eine Leerzeile voneinander abgegrenzt. Es handelt sich um eine serifenlose etwas größere Schrift mit weiteren Zeilenabständen. Die Seiten werden zusätzlich durch Schwarz-Weiß-Illustrationen aufgelockert. Zu einzelnen schweren Begriffen stehen außerdem neben dem Text entsprechende Illustrationen.
Fazit: Eine schöne, sehr einfache Geschichte in einfacher Sprache und mit einer sehr einfachen Lesbarkeit für jugendliche und erwachsene allererste Erstleser.
weitere Lesetipps
Hitzewelle
René Appel
Spaß am Lesen Verlag
Ziemlich beste Freunde
Philippe Pozzo di Borgo
Übersetzung in einfache Sprache: Sonja Markowski
Spaß am Lesen Verlag
Romeo und Julia
William Shakespeare
Nacherzählt in einfacher Sprache: Marianne Höhle
Spaß am Lesen Verlag
Tschick
Wolfgang Herrndorf
Übersetzung in einfache Sprache: Andreas Lindemann
Spaß am Lesen Verlag
Papierkind
Marion Döbert
Spaß am Lesen Verlag
Das Wunder von Bern
Marion Döbert
nach einem Film von Sönke Wortmann
Spaß am Lesen Verlag
Sherlock Holmes - Das gesprenkelte Band
Arthur Conan Doyle
übersetzt in einfache Sprache: Helene Bakker & Bettina Stoll
Spaß am Lesen Verlag
Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Robert Louis Stevenson
übersetzt in einfache Sprache: Pauline Francis & Bettina Stoll
Spaß am Lesen Verlag
Dracula
Bram Stoker
übersetzt in einfache Sprache: Pauline Francis & Bettina Stoll
Spaß am Lesen Verlag
Ausgeliebt
Dora Heldt
übersetzt in einfache Sprache: Sonja Markowski
Spaß am Lesen Verlag
Römische Zwillinge
Reihe: Vierzehn
Marian Hoefnagel
Spaß am Lesen Verlag
Aus dem Nichts
in einfacher Sprache
Marion Döbert
nach einem Film von Fatih Akin
Spaß am Lesen Verlag
Die Geschichte von Marco
in einfacher Sprache
Johan van Caeneghem
Spaß am Lesen Verlag
Die Geschichte von Nicky
in einfacher Sprache
Johan van Caeneghem
Spaß am Lesen Verlag
Die Flüsse von London
Ben Aaronovitch
übersetzt in einfache Sprache: Karlheinz Dürr
Spaß am Lesen Verlag
Ein Engel im Park
Susanne Ganser
Spaß am Lesen Verlag